Inhalt
Partizipation
Mehr Mitsprache möglich gemacht
Die direkte Einbindung und Beteiligung ihrer Mitglieder ist in der IGBCE seit jeher Teil der gewerkschaftlichen Kultur. Im Berichtszeitraum hat die IGBCE die Partizipationsmöglichkeiten noch einmal grundlegend erweitert. Mit Umfragen, Zufriedenheitsanalysen und neuen Beteiligungsformen soll den Mitgliedern mehr Mitsprache auf allen Ebenen ermöglicht werden.
Die IGBCE macht sich dabei die Vorteile der Digitalisierung zunutze. Meinungen, Einstellungen, Erfahrungsberichte, Wünsche und Forderungen können die Mitglieder ihrer Gewerkschaft heute bequem mit dem Smartphone mitteilen, beispielsweise direkt über die „Meine IGBCE“-App oder über Umfragen, die sie per Mail erreichen. Alle Ergebnisse fließen in die politische Arbeit der IGBCE ein.
Mitgliedervorteil
Durchbruch erzielt

Immer mehr Beschäftigte nutzen zwar die Vorteile von Tarifverträgen, wollen aber dafür nichts tun und unterstützen die Gewerkschaften nicht. Um das zu ändern, kämpft die IGBCE für Differenzierungsregelungen in den Tarifverträgen.
Wie eindrucksvoll das gelingen kann, zeigte sich in der Tarifrunde 2024 der chemischen Industrie. Erstmals in der deutschen Tarifgeschichte gelang es, für ein großes Flächentarifgebiet eine tarifliche Vorteilsregelung für Mitglieder durchzusetzen. Inzwischen gibt es gut 300 Tarifverträge mit Bonusregelungen. Davon profitieren rund drei Viertel der betriebstätigen IGBCE-Mitglieder.
Mitgliedergewinnung
Neue Wege Beschritten
Die IGBCE hat in den zurückliegenden Jahren die Mitgliedergewinnung kräftig ausgebaut. So legte sie 2024 ein Projekt auf, bei dem Fachsekretär*innen für Mitgliederstärke gezielt neue Betriebe erschließen und die Mitbestimmungsstrukturen aufbauen sollen. Zugleich wurde die Zahl der Werbenden 2024 auf 12.000 erhöht – ein Rekordwert.
Gleichzeitig hat die IGBCE ihre Anstrengungen, Mitglieder zu halten, deutlich ausgeweitet. So wurde etwa das Kündigungs- und Rückholmanagement zentralisiert und standardisiert. Zudem wurden die digitalen Möglichkeiten deutlich ausgeweitet, damit Mitglieder wesentliche Dokumente, etwa den Nachweis für den Gewerkschaftsbonus, oder die eigenen Daten selbst verwalten können.
Mitgliederkommunikation
Wissensvorsprung gesichert

Information und Kommunikation sind zentrale Disziplinen gewerkschaftlicher Arbeit. Sie tragen nicht nur zur Meinungsbildung und zur Mobilisierung bei, sie gehören auch zum Vorteilsversprechen einer Mitgliedschaft. In einer sich immer mehr an Klicks orientierenden Medienlandschaft werden Themen aus Arbeit und Industrie an den Rand gedrängt. Umso wichtiger ist es, dass die IGBCE ihren Mitgliedern einen Informations- und Wissensvorsprung sichert.
Dazu hat sie das mediale Angebot stark ausgeweitet, aufgewertet und weiter digitalisiert. Klassische Medien wurden reformiert. Unter dem Namen „Profil“ entstand eine neue Magazinfamilie, die sowohl in Print als auch digital lesbar ist. Sie wurde 2024 mit dem „European Magazine Award“ ausgezeichnet.
Was die IGBCE-Mitglieder denken …
Quellen
- Umfrage zur Mediennutzung 2021
- Sommerumfrage 07/2022
- Mitgliederzufriedenheitsindex 2024
- Sommerumfrage 07/2022
- Umfrage Wertschätzung von Industriearbeit 06/2024