Inhalt
In der Politik
Starke Netzwerke

Als geschätzte Ideengeberin hat die IGBCE die Politik entscheidend mitgeprägt. Ob in Regierungskommissionen, bei Spitzengesprächen im Kanzleramt oder in neuen Bündnissen mit Umweltverbänden – die Gewerkschaft bringt ihre Expertise für eine starke Industrie- und Energiepolitik ein. Mit klaren Forderungen setzt sie sich erfolgreich für die Interessen der Beschäftigten in der Transformation ein und hinterlässt ihren gewerkschaftlichen Footprint.
Im Betrieb
Mitbestimmung gestalten
Die Coronakrise und der Ukrainekrieg stellten die Betriebsratsarbeit vor massive Herausforderungen. Mobiles Arbeiten und der Kampf um Beschäftigung und Investitionen rückten in den Fokus. Die IGBCE und ihre Betriebsräte reagierten: Sie erkämpften mit dem digitalen Zugangsrecht neue Wege der Mitgliederansprache, sicherten dies in wegweisenden Sozialpartnervereinbarungen ab und stärkten bei den Betriebsratswahlen 2022 ihren Einfluss. Die IGBCE bleibt damit eine starke Stimme für die Interessen der Beschäftigten.
In der Gewerkschaft
Weichen gestellt

Mit aktiven Gremien, breitem Ehrenamt und starkem Stimmengewicht prägt die IGBCE als demokratische Organisation die Industrie und die Politik. Vom Beirat bis zu lokalen Vertrauenskörpern gestalten 30.000 Funktionär*innen die Zukunft mit. Herausforderungen wie Energiekrise, Transformation und Weltpolitik prägten die Arbeit.
Im Aufsichtsrat
Demokratie im Betrieb stärken

Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat, ein Erfolgsmodell für Betriebe und Beschäftigte, ist in Gefahr. Die Zahl der Unternehmen, die diese demokratische Beteiligung umgehen, steigt stetig – oft durch die Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE). Die IGBCE kämpft unermüdlich gegen diese Erosion: politisch, juristisch und durch die gezielte Qualifizierung ihrer Aufsichtsratsmitglieder für die strategische Arbeit im Gremium.
Global
Der Direkte Draht zur EU-Politik

Die IGBCE hat ihre internationale Arbeit neu ausgerichtet und setzt verstärkt auf Präsenz und Einfluss in Brüssel: Mit einem eigenen Europa-Büro, neuen Schwerpunkten bei Industrie-, Energie- und Chemikalienpolitik sowie intensiver Zusammenarbeit mit EU-Institutionen vertritt sie gezielt die Interessen ihrer Mitglieder. Die gewerkschaftliche Kooperation reicht von europäischen Partnern bis zu globalen Projekten und Solidaritätsaktionen – etwa beim Einsatz für Menschenrechte in Brasilien oder beim weltweiten Kohleausstieg. Mit neuen Partnerschaften und internationalen Kooperationen will die IGBCE ihre internationale Präsenz weiter stärken, um die Interessen ihrer Mitglieder auf globaler Ebene kraftvoll zu vertreten.
Was die IGBCE-Mitglieder denken …
Quellen
- Quelle: Umfrage zur Europawahl 04/2024
- Quelle: Umfrage Europawahl 04/2024
- Quelle: Umfrage Betriebsratswahlen 02/2022
- Quelle: Umfrage Betriebsratswahlen 02/2022
- Quelle: Umfrage zur Zufriedenheit mit der IGBCE 08/2022