Inhalt
KLAR. Klar für die Zukunft
Auf der Höhe der Zeit

Die IGBCE hat sich auf den Weg gemacht, sich inhaltlich und strategisch grundlegend zu modernisieren. Dabei hat die Organisation auf neue Formate der gewerkschaftlichen Teilhabe gesetzt und sie erfolgreich etabliert. Gemeinsam mit einer aktiven Mitgliedschaft konnte man die zukünftigen Herausforderungen identifizieren und neue Lösungsansätze entwickeln. Dabei sind unter anderem mehrere umfangreiche Strategiepapiere entstanden, die zukünftig als Leitplanken der gewerkschaftlichen Arbeit dienen sollen.
STARK. Stark für die Zukunft
Was Gewerkschaft leisten muss
Angesichts der fundamentalen Veränderungen in der Welt taucht zwangsläufig die Frage auf: Was muss eine moderne Gewerkschaft in Zukunft alles leisten können – und was ist notwendig, um sie dazu in die Lage zu versetzen? Mit dem Prozess „STARK. Stark für die Zukunft“ stellt sich die IGBCE dieser großen Herausforderung. Auf Grundlage einer umfassenden, datenbasierten Zukunftsprognose treibt sie die strukturelle Modernisierung der Organisation voran – mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit, Schlagkraft und Effizienz dauerhaft zu sichern und weiterzuentwickeln.
KAAT
Eine IGBCE für alle Beschäftigten

Seit Jahren steigt der Anteil an kaufmännischen, akademischen und außertariflich Beschäftigten (KAAT) im Verantwortungsbereich der IGBCE kontinuierlich an. Die Gewerkschaft hat daher mit KAAT.net ein eigenständiges Programm für die individuelle Betreuung dieser Berufsgruppen entwickelt. Zunächst als Pilotprojekt gestartet, ist es mittlerweile fester Bestandteil der gewerkschaftlichen Infrastruktur.
Bildung
Bildung als Zukunftstreiber

Bildung ist ein zentraler Schlüssel, um die Arbeitswelt erfolgreich mitgestalten zu können. Um auf die aktuellen Herausforderungen zeitgemäß und angemessen zu reagieren, hat die Organisation die gewerkschaftliche Bildungsarbeit daher auf den Prüfstand gestellt und sie grundlegend erneuert. Sie ist nun moderner, digitaler und flexibler.
Digitalisierung
Entwicklungen erkennen und gestalten
Die fortschreitende Digitalisierung und der um sich greifende Einsatz von künstlicher Intelligenz verändern die Arbeitswelt in einem hohen Tempo. Die Gewerkschaft muss mit diesen Entwicklungen jederzeit Schritt halten und sie im Sinne der Beschäftigten nicht nur begleiten, sondern maßgeblich prägen und gestalten. Dafür wurden unterschiedliche Werkzeuge geschaffen.
Was die IGBCE-Mitglieder denken …
Quellen
- Umfrage Europawahl 04/2024
- Umfrage des Monats 12/2024
- Umfrage Zukunftswerkstatt 12/2024
- Umfrage Zukunftswerkstatt 12/2024
- Umfrage Wertschätzung von Industriearbeit 06/2024