
Foto: Sascha Schrader
Stark sein, stark bleiben
Neue Wege der
Mitgliederbindung
Die IGBCE ist neue Wege in der Bindung und der Gewinnung von Mitgliedern gegangen. Im Fokus: Eine zunehmend digitale Welt, aber auch die Veränderungen in Branchen, Tätigkeitsfeldern und bei den Bedürfnissen der Kolleg*innen.
Nur eine starke Gewerkschaft kann gute Gewerkschaftsarbeit leisten. Um die Potenziale in der Mitgliedschaft besser zu identifizieren und zu heben, hat die IGBCE die Strategie „Unser Kurs Richtung Zukunft“ weiterentwickelt. Der Organisationsgrad wurde dabei gestärkt und neue Betriebe für die Gewerkschaft erschlossen. Zudem hat die IGBCE bessere Betreuungs- und Mitbestimmungsstrukturen geschaffen.
Strategische Betriebserschließung und Fachsekretär*innen für Mitgliederstärke
Die IGBCE will wachsen. Ein zentraler Hebel dafür ist die gezielte Erschließung neuer Betriebe – vor allem in bislang nicht organisierten Bereichen und neuen Branchen. 2024 wurde dazu im Landesbezirk Westfalen ein Pilotprojekt gestartet: Fachsekretär*innen für Mitgliederstärke. Das bis zu achtzehnköpfige Team unterstützt die Bezirke dabei, neue Betriebe zu erschließen und Mitbestimmungsstrukturen aufzubauen. Mit ihrer Fach- und Branchenkenntnis entlastet es die Organisation vor Ort und leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der strategischen Wachstumsziele.
Für Sichtbarkeit und Wachstum muss die IGBCE vor Ort in den Unternehmen sein. Daher hat die Gewerkschaft mit der IGBCE Bonusagentur GmbH ein Pilotprojekt zur Mitgliedergewinnung durchgeführt. In ausgewählten Unternehmen der Pharma-industrie in den Landesbezirken Bayern und Baden-Württemberg gab es Veranstaltungen zur Mitgliedergewinnung. Das Team der IGBCE Bonusagentur GmbH hat in Zusammenarbeit mit IGBCE-Funktionär*innen, Bezirken sowie der Abteilung Mitgliederstärke vor Ort in den Betrieben Präsenz gezeigt und durch eine zielgerichtete und professionelle Ansprache Mitglieder für die IGBCE gewonnen.
Die Pharmaindustrie ist eine der großen Zukunfts- und Potenzialbranchen der IGBCE. Um die Sichtbarkeit der Gewerkschaft zu erhöhen und um das vorhandene Potenzial zu heben, hat die IGBCE in dieser Branche verstärkt um neue Mitglieder geworben. Mit dem Slogan „Deine Pharma-Gewerkschaft“ startete eine zielgruppenspezifische Kampagne in ausgewählten Pharmaunternehmen in den Landesbezirken Bayern und Baden-Württemberg, mit Infoständen, Betriebsrundgängen und Redebeiträgen auf Betriebsversammlungen. Ausgangspunkt für die Kampagne waren die Ergebnisse der durchgeführten IGBCE-Befragungen sowie Schwerpunkte und Themen aus den jeweiligen Betrieben.
Gut 12.000 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter haben 2024 neue Mitglieder für die IGBCE gewinnen können.
Datengestützte Mitgliederbindung
Die IGBCE will ihre Mitglieder zielgerichteter informieren und, passend zu ihrer Lebenssituation, an die IGBCE binden. Dazu wurde der Prozess der Einbindung neuer Kolleg*innen grundsätzlich überarbeitet. Neben einem zielgruppen-spezifischen Willkommenspaket wurde ein E‑Mail-Onboarding-Prozess umgesetzt, in dem neue Mitglieder im ersten Jahr ihrer Mitgliedschaft über die IGBCE und ihre vielfältigen Leistungen und Angebote informiert werden.
Die IGBCE blickt dabei nicht nur auf neue Mitglieder. Auch zum Ende des Erwerbslebens gibt es nun einen spezifischeren Kontakt. Die Mitglieder werden gezielt über die Vorzüge der Mitgliedschaft in der Rente informiert mit dem Ziel, die Menschen auch in diesem Lebensabschnitt an die IGBCE zu binden. Mit Erfolg: In einem Vorprojekt konnten durch diese gezielte Ansprache die Kündigungen wegen Rente signifikant reduziert werden.

Analoge Streiklisten – wie hier beim Leag-Arbeitskampf – gehören bald der Vergangenheit an.
Foto: Thomas Goethe
Mehr Onlineaufnahmen
Die Anzahl der Onlinebeitritte hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Durch zielgerichtete Bewerbung der Onlinemitgliedschaft liegt die Quote (ohne Neuanfängerüberzeugung) im Jahr 2024 bei 48 Prozent. Der Ausbau der Onlinemitgliedschaften, auch bei der Neuanfängerüberzeugung, wirkt sich direkt auf die Qualität der Mitgliederdaten aus. Und wenn die Gewerkschaft besser weiß, was die Mitglieder bewegt, kann sie auch besser über Angebote und Leistungen informieren.
Wer kann besser über die Vorzüge einer Gewerkschaft berichten als die Mitglieder? Und so steht auch bei der IGBCE bei der Mitgliedergewinnung die Werbung durch Gewerkschaftsmitglieder im Fokus. Im Jahr 2024 konnten 12.000 Kolleg*innen neue Mitglieder für die IGBCE gewinnen, viele auch mehrfach, ein Rekord. Die überarbeitete Prämienwelt wurde in das Mitgliederportal meine.igbce.de integriert. Gleichzeitig investierte die IGBCE in die Qualifizierung und Ausstattung ihrer Werbenden. Denn neben der Erschließung neuer Betriebe ist die persönliche Ansprache durch aktive Mitglieder einer der wichtigsten Wege, neue Mitglieder zu gewinnen und langfristig zu binden. Um Werbende und Aktive besser miteinander zu vernetzen, testet die IGBCE aktuell den „IGBCE-Workspace“ – ein digitales Tool für Zusammenarbeit und Austausch. Damit wird auch das digitale Ehrenamt weiterentwickelt.
Die IGBCE hat diverse Aufgaben im Mitgliederservice zentralisiert und digitalisiert – was die Arbeit der Bezirke vor Ort entlastet.
Zentralisierung von Prozessen schafft Freiräume
Um Mitglieder in den Mittelpunkt der IGBCE zu stellen, neue zu gewinnen und zu halten, braucht es Zeit. Deshalb wurden die Bezirke durch die Zentralisierung von Aufgaben, die nicht unbedingt in den Organisationsstellen ausgeführt werden müssen, entlastet. Die IGBCE hat Aufgaben wie Beitragsbearbeitung, Stammdatenpflege oder Erstkontaktmanagement gebündelt. Das schafft Ressourcen, erhöht aber auch die Servicequalität und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Anliegen und eine stärkere Nähe zu den betrieblichen Realitäten.
Wer wachsen will, muss nicht nur neue Mitglieder gewinnen – sondern auch bestehende halten. Im Mai 2021 startete in den Landesbezirken Rheinland-Pfalz/Saarland und Nordost ein Pilotprojekt zum zentralen Kündigungs- und Rückholmanagement. Dabei wurden zunächst alle Kündigungen, die in der Hauptverwaltung und den Bezirken der Landesbezirke eingehen, zentral bearbeitet. Die IGBCE schuf in dem Projekt standardisierte Prozesse – mit Erfolg. Kündigende werden nun innerhalb von 48 Stunden kontaktiert. Durch das Projekt konnte die bundesweite Rückholquote 2021 auf 9,49 Prozent gesteigert werden. Aufgrund dieses Erfolgs wurde das zentrale Kündigungs- und Rückholmanagement 2022 auf die gesamte IGBCE Schritt für Schritt erweitert, sodass seit Oktober 2022 90 Prozent aller Kündigungen zentral bearbeitet werden. Dabei konnte die Rückholquote auf zuletzt mehr als elf Prozent gesteigert werden.
Im Berichtszeitraum wurden weitere administrative Aufgaben der IGBCE-Bezirke im Geschäftsbereich IT/Service/Management zentralisiert. Dazu gehörte die Eingabe von neuen Mitgliedern, die Gremienverwaltung und die Wahldateneingabe, die Verwaltung der Mitgliederdaten und die Verbesserung sowie die Sicherstellung der Datenqualität. Auch die Aufgaben rund um das Beitragsmanagement wurden zentralisiert und liegen nun in der Verantwortung des Geschäftsbereichs Finanzen/Vermögen/Einkauf. Zu den Dienstleistungen für die Mitglieder der IGBCE gehört auch die zentrale Hotline, die im Berichtszeitraum pro Jahr durchschnittlich 68.000 Anrufe angenommen hat und dabei rund 80.000 Anliegen erledigen konnte.