IGBCE in der Transformation
Zukunft erfolgreich gestalten
IGBCE in der Transformation
Zukunft erfolgreich gestalten
2021–2024
MagazinteilMenschen entlasten, Jobs sichern
IGBCE-Mitglied Benjamin Kühling
Schutz in der Krise
Der Angriff auf die Ukraine und die Folgen: Die IGBCE stellte sich auf die Seite der Demokratie, unterstützt Geflüchtete und Kriegsversehrte.
Gasversorgung und Gaspreise wurden zur zentralen Herausforderung. Die IGBCE tat alles, um die Folgen für Menschen und Betriebe in Grenzen zu halten.
Lange ungekannte Preissteigerungen machten den Beschäftigten zu schaffen. Die IGBCE setzte auf starke Tarifabschlüsse zur Entlastung.
Die IGBCE brachte Zehntausende auf die Straße, um für bezahlbaren Strom zu demonstrieren.
Zur Inflationskrise gesellte sich die Industriekrise. Die IGBCE kämpfte für Standorte und gegen Arbeitsplatzkahlschlag.
Menschen entlasten, Jobs sichern
IGBCE-Mitglied Tess Günther
Arbeit im Wandel
Die IGBCE hat im Berichtszeitraum unterschiedliche Maßnahmen entwickelt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Mobile Arbeit ist für viele Beschäftigte nicht mehr wegzudenken. Die gewerkschaftlichen Herausforderungen.
Welche Fähigkeiten in der zukünftigen Arbeitswelt gefragt sind – und wie die IGBCE darauf reagiert
Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während sich die „Babyboomer“ in Rente verabschieden. Was die IGBCE gegen das Ungleichgewicht unternimmt.
Wertschätzung und Beteiligung
IGBCE-Mitglied Maxi Michna
Mitglied im Mittelpunkt
Trittbrettfahren war gestern. Die IGBCE setzt Tarifvorteile durch, von denen nur Mitglieder profitieren – erstmals auch in einem großen Flächentarifvertrag.
Service zentralisiert und digitalisiert, Ansprache professionalisiert: Die IGBCE geht neue Wege bei der Gewinnung und Bindung ihrer Mitglieder.
Mehr Mitsprache für Mitglieder, mehr Sichtbarkeit für ihre Meinung: Die IGBCE weitet die Beteiligungsmöglichkeiten aus und nutzt das Feedback für die politische Arbeit.
Beliebt bei Mitgliedern und preisgekrönt: Die IGBCE hat ihre Mitgliederkommunikation umfassend modernisiert und das Medienangebot abermals ausgeweitet.
Zukunft erfolgreich gestalten
IGBCE-Mitglied Patrick Leistner
IGBCE in der Transformation
Der Weg der inhaltlichen und strategischen Neuausrichtung der IGBCE.
Was eine moderne Gewerkschaft in Zukunft leisten muss
Der Anteil der außertariflichen Beschäftigten wächst. Wie die IGBCE darauf reagiert.
Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit präsentiert sich flexibler, moderner und digitaler.
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt grundlegend. Die Antworten der IGBCE.
IGBCE-Mitglied Tuncay Cin
Zusammenhalt
Für Toleranz und ein respektvolles Miteinander – die IGBCE übernimmt als Organisation der politischen Zivilgesellschaft bewusst Verantwortung.
Die IGBCE-Frauen setzen sich seit Jahren dafür ein, dass frauen- und gleichstellungspolitische Themen eine gewichtige Rolle spielen.
Anspruch der IGBCE ist es, im Sinne der Solidarität Gemeinsamkeiten in der Vielfalt herauszustellen und diese zum Vorteil aller durch die Arbeits- und Lebenswelt zu gestalten.
Die Organisation macht sich nicht nur für Beschäftigte stark, sondern auch für ihre Mitglieder im Rentenalter. Und auch die Jugend redet und gestaltet mit.
IGBCE-Mitglied Sabrina Schulze
Mitbestimmen
Die ausklingende Coronakrise und der Ukraine-Krieg haben sich massiv auf die betriebliche Mitbestimmung ausgewirkt.
Die IGBCE hat sich dafür stark gemacht, die Demokratie im Betrieb über die Mitbestimmung im Aufsichtsrat zu stärken.
Die Arbeit der IGBCE-Gremien war von gesellschaftlichen oder weltpolitischen Ereignissen geprägt.
In der Politik hat sich die IGBCE vielfältig eingebracht, klare Forderungen in der Industriepolitik formuliert und in Gesetzgebungsverfahren eingebracht.
Die IGBCE hat ihre weltweite Arbeit grundlegend neu geordnet und dabei neben bilateralem Austausch und internationaler Solidarität neue Schwerpunkte gesetzt.